Beobachtet man heute junge Leute und Menschen mittleren Alters beim Einkaufen, denkt man zuweilen, sie wären nur halb anwesend. Denn während der Blick über die Auslage schweift, schwirren die Finger über das Display des Smartphones, werden ankommende Nachrichten beantwortet oder die Preise mit denen von Online-Stores verglichen. Zugegeben: Für Ladenbetreiber und deren Personal kann es zuweilen nervig sein, Kunden zu beraten, die sich scheinbar nur so halb der eigenen Person widmen.
Wie ein Wiener Bäcker seinen 10.000 Fan feiert

Joseph Brot aus Wien hat verstanden, wie Social Media geht. Mit authentischen Geschichten und Bildern begeistert die Bäckerei seit Januar 2011 seine Fans auf Facebook. Das Unternehmen, das nur eine Filiale hat, aber auch auf Märkten und Festen anzutreffen ist, macht im Bereich Social Media alles richtig. Das Unternehmen pflegt neben der Facebook-Seite auch seinen Standort auf Foursquare.
Social Media im Handel: Kostenloser Leitfaden

Wie sich Social Media im Handel effektiv nutzen lässt, wie Sie erste Schritte mit YouTube, Twitter und Co. gehen und vieles mehr behandelt ein kostenloser Leitfaden, den die IHK Stuttgart anbietet.
Bedeutung von Content Marketing steigt
Content Marketing soll Nähe zu Kunden und potenziellen Kunden schaffen. Eine aktuelle Studie zeigt jetzt, dass die Bedeutung dieser Marketingform immer weiter zunimmt. Die Untersuchung zeigt allerdings auch: Knapp die Hälfte der befragten Unternehmen besitzt noch keine Strategie für das Content Marketing.
Handel sollte auf Social Media setzen
Die Jugend verändert den Handel. Angesichts der immer jünger werdenden Zielgruppe vor allem im Bekleidungs-, Schuh-und Elektrohandel meint Bettina Lorentschitsch, Handelsobfrau in der Wirtschaftskammer Österreich, dass der Handel verstärkt auf Social Media setzen sollte.